Skip to main content
  • Alter

    Alter

    Ab 16 Jahren
  • Dauer

    Dauer

    25 Minuten
  • Gruppenstärke

    Gruppenstärke

    10-25 TN
  • Datum

    Erstellt am

    01.07.2025
  • Download

    Material

    Download

Staffellauf zu Israel

Staffellauf zum Thema Israel


Ziel:

  • Aktivierung von Vorwissen zum Thema Israel
  • Gemeinsamer Wissensstand
  • Reflexion über einseitige Wahrnehmungen

Kurzbeschreibung:

In einem bewegungsorientierten Staffellauf sammeln die Teilnehmenden (TN) Begriffe zum Thema Israel. Die Begriffe werden anschließend gemeinsam sortiert und diskutiert. Die Methode eignet sich als thematischer Einstieg.

Material:

  • Moderationskarten (2 Stapel)
  • 2 Marker
  • ggf. Kreppband für Startlinie
  • ggf. Stühle, Tische als Hindernisse
  • ggf. Pinnwand & Nadeln

Raum:

Großer, freier Raum. Zwei Tische mit Karten und Stiften stehen an einem Ende. Startlinie auf der gegenüberliegenden Seite.

Ablauf:

  1. Einstieg & Gruppenbildung
    TN werden in zwei (ggf. drei) Gruppen eingeteilt und stellen sich an der Startlinie auf. Hinweis: Keine Zuordnung der Begriffe zu einzelnen Personen – anonymes Schreiben gewünscht.
  2. Staffellauf (ca. 3 Min)
    Auf das Startsignal läuft je ein*e TN zur Karte, schreibt einen Begriff auf und übergibt den Stift wie einen Staffelstab an die nächste Person. Kommunikation in der Warteschlange ist erlaubt.
  3. Auswertung im Stuhlkreis (ca. 15–20 Min)
    Begriffe werden thematisch geordnet (z. B. Religion, Staat, Konflikt, Gesellschaft). Begriffe werden gemeinsam erläutert, Vorwissen ergänzt und einseitige Sichtweisen reflektiert.
    Beobachtung: Häufig dominieren Konflikt- oder Religionsbezüge; geographische, gesellschaftliche oder politische Aspekte fehlen oft – dies gezielt ansprechen.

Hinweise für Lehrkräfte:

  • Kritischer Umgang:
    Problematische Begriffe (z. B. „Apartheid“) werden sachlich aufgegriffen, grenzüberschreitende Äußerungen konsequent gestoppt.
  • Hintergrundwissen nötig:
    Vorab Beschäftigung mit Israels Geschichte und Begriffen über z. B. MALMAD-Website (Thementext Israel) empfohlen.
  • Flexibilität:
    Bei hoher TN-Zahl ggf. drei Gruppen. Bei vielen Begriffen: Zeit ggf. verkürzen.
    Bei TN mit geringen Deutschkenntnissen: Methode alternativ als Gruppenarbeit durchführen.

Variationen:

  • Hindernisparcours: mit Stühlen/Tischen als zusätzliche Bewegungseinheit
  • Begrenzte Begriffszahl: Gruppe gewinnt, die zuerst eine bestimmte Anzahl Begriffe sammelt
  • Alternative Durchführung: in Kleingruppen ohne Lauf, bei Sprachbarrieren

Quelle:

SABRA – Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus. Basiert auf erprobten Methoden zu vergleichbaren Themen.