Bildungsangebote
Hier finden Sie eine Auswahl unserer eigenen Bildungsangebote sowie Formate von ausgesuchten Expert*innen und Organisationen.
Außerdem bieten wir Ihnen hier eine Auswahl verschiedener Exkursionsorte. Außerschulisches Lernen macht einen Perspektivwechsel möglich und eröffnet neue Räume zum Lernen und Erleben. So können Sie Bildungsinhalte und Lernprozesse auf besondere Weise vertiefen und nachhaltig Wissen vermitteln.
Bildungsformate von SABRA
SABRA bietet verschiedene Formate an, um für Antisemitismus und jüdische Perspektiven zu sensibilisieren und Handlungsstrategien zu erarbeiten. Hier informieren wir Sie über unsere Formate, Zielgruppen und Bildungsinhalte, zu denen wir schwerpunktmäßig arbeiten.
Hier geht es zu unserem Angebot
SABRA unterstützt Lehrkräfte, Lehramtsanwärter*innen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit und bietet ebenfalls schulkontextspezifische Beratungen an.
SABRA bietet unter anderem:
- Beratung von Schulleitungen, Lehrkräften und Multiplikator*innen bei der antisemitismuskritischen Schulentwicklung und bei antisemitischen Vorfällen
- Fortbildungen, digital oder in Präsenz, in Räumlichkeiten der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf oder bei Ihnen vor Ort
- Pädagogische Tage für Schulen und ZfsL
- Vorträge und Workshops für Lehrkräfte und pädagogisches Personal
Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus kann eine methodische wie inhaltliche Herausforderung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen sein. Das führt zum Teil dazu, dass Themen aufgrund ihrer Komplexität lieber ausgeklammert statt im Unterricht bearbeitet werden. Um Sie als Lehrkraft zu unterstützen, gibt es viele Bildungsangebote, die sich der Antisemitismusprävention in Schulen widmen.
In dieser Datenbank finden Sie verschiedene Organisationen und Referent*innen, die mit Workshops, Vorträgen usw. zu Ihnen in die Schule kommen können.
SABRA
Workshops, Fortbildungen, Vorträge, Beratung, Intervention
(Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus)
Paul-Spiegel-Platz 1
40476 Düsseldorf
Tel: 0211 94195988
http://www.sabra-jgd.de
sabra@jgdus.de
Anfragen bzgl. MALMAD an:
sabra.malmad@jgdus.de
Fachstelle gegen Antisemitismus
im NS Dokumentationszentrum Köln
Workshops, Seminare, Fortbildungen, Vorträge, Tagungen
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Telefon: 0221 221 31648
https://fachstelle.antidiskriminierung.org/beratungsstelle/fachstelle-gegen-antisemitismus-im-ns-dokumentationszentrum-der-stadt-koeln/
mhochzwei@stadt-koeln.de
Meet a Jew
Begegnungen
bagrut e.V. - Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins
Workshops, Vorträge
hamburg@bagrut.de
http://www.bagrut.de
Bildungsbaustein Israel
Projekttage, Seminare, Workshops, Vorträge, Fortbildungen, Bildungsmaterialien
seminar@mideastfreedomforum.org
Telefon: +49 179 660 34 32
Bildungsbausteine e.V.
Projekttage, Seminare, Workshops, Vorträge, Fortbildungen, Trainings
info@bildungsbausteine.org
BildungsBausteine e.V.
Lausitzer Str. 38
10999 Berlin
Tel.: 030 - 29 77 06 90
Kompetenzzentrum Antisemitismuskritische Bildung & Forschung
Vorträge, Workshops, Seminare, Trainings, Beratung, Intervention
Allgemeine Anfragen:
info@zwst-kompetenzzentrum.de
Tel.: (+49) (0)30 513 039 88
Fortbildungsanfragen und Anfragen aus Schulen:
bildungsanfragen@zwst-kompetenzzentrum.de
Tel.: (+49) (0)30 513 039 88
Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.
Workshops, Fortbildungen, Methodenbuch
Kartäusergasse 9-11
50678 Köln
Tel Geschäftstelle: 0221-3382 225
Tel Bildungsprojekte: 0221-3382 230
kontakt@koelnische-gesellschaft.de
http://www.koelnische-gesellschaft.de
Diskursprojekt
"Sichtbar Handeln! Umgehen mit
Antisemitismus
in
Jugend- und
Bildungsarbeit"
Mehrteiliges Projekt: Fortbildung zu Antisemitismus
in Deutschland und
Begegnungsreise nach Israel
Altes Rathaus - Markt 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
www.conact-org.de
Projekt "Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus"
www.sichtbar-handeln.org
Ilira Aliai (Bildungsreferentin) Ilira.aliai@conact-org.de
Ein Blick in die Schulbücher reicht oft nicht aus, um jüdisches Leben und die Diversität jüdischer Identitäten kennenzulernen. Um dem entgegenzuwirken, haben sich viele jüdische Gemeinden für Besucher*innen geöffnet und bieten in ihrem Haus einen Einblick in das religiöse und soziale Gemeindeleben an. Viele Mahn- und Gedenkstättena sowie Museen, aber auch kleine, lokale Erinnerungsorte haben ein auf Schüler*innen ausgerichtetes Angebot – teilweise auch mit Bezug zum Antisemitismus in der heutigen Zeit.
Hier finden Sie eine Reihe von Exkursionsorten zum Themenbereich jüdisches Leben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jüdische Gemeinde Bochum – Herne – Hattingen
Buch „Jüdische Schicksale“, Sammelband von Erinnerungen und Bildern
Synagoge Bonn
Jüdisches Museum Westfalen
Synagoge Düsseldorf
Workshops im Anschluss durch SABRA möglich
Synagoge Essen
Alte Synagoge Essen
Verschiedene Module buchbar, ab dem 7. Lebensjahr
Synagoge Gelsenkirchen
Führungen, Workshops, Fortbildungen, Kultur- und Gedenkveranstaltungen
Begegnungsstätte Alter jüdischer Betsaal
Führungen, Besichtigung der Ausstellung