Skip to main content
  • Alter

    Alter

    Ab 14 Jahren
  • Datum

    Erstellt am

    25.08.2025
  • Download

    Material

    Download

Einführung zu Antisemitismus und Antisemitismusformen

Antisemitismus wird häufig ausschließlich mit dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht und in der Gegenwart oft als Randphänomen wahrgenommen. Tatsächlich ist Antisemitismus jedoch weiterhin in verschiedenen Formen präsent und stellt eine reale Bedrohung für Jüdinnen*Juden in Deutschland dar.

Dieses Modul bietet eine grundlegende Einführung in die Vielfalt antisemitischer Erscheinungsformen. Anhand von Zitaten und ausgewählten Studienergebnissen werden die Teilnehmenden für die heutige Relevanz von Antisemitismus sensibilisiert und setzen sich dabei auch mit Antisemitismus aus jüdischer Perspektive auseinander.

 

Ziele des Methodenmoduls

  • Die Teilnehmenden kennen eine Arbeitsdefinition von Antisemitismus und lernen aktuelle Erscheinungsformen kennen.
  • Sie reflektieren eigene Erfahrungen und Berührungspunkte mit Antisemitismus.
  • Sie erkennen, dass antisemitische Einstellungen in allen Gesellschaftsbereichen – auch in der sogenannten Mitte der Gesellschaft – verbreitet sind.
  • Den Teilnehmenden wird bewusst, welche Bedeutung und Auswirkungen Antisemitismus insbesondere für jüdische Menschen heute hat.

 

Vorbemerkung

Grundkenntnisse zum Holocaust und zum historischen Antisemitismus im Nationalsozialismus sind hilfreich. Das Modul kann auch unabhängig von angrenzenden Themen als Einführung in das Thema „Antisemitismus“ durchgeführt werden. Gerne kann zuvor oder anschließend das Modul „Judentum und jüdische Identitäten“ behandelt werden. Eine vertiefende Weiterführung mit praktischen Hinweisen bieten z. B. das Modul „Aktiv werden gegen Antisemitismus“ oder eine Auseinandersetzung mit spezifischen Antisemitismusformen.

Hinweise für die Durchführung:

  • Die Teamenden sollten die Inhalte der IHRA-Definition sowie die Zitate gründlich kennen, um antisemitische Aussagen einordnen und ggf. erklären zu können.
  • Die Auseinandersetzung mit antisemitischen Zitaten birgt das Risiko der Stereotypenreproduktion – dies sollte durch fachlich fundierte Einordnung unbedingt vermieden werden.
  • Sensibilität und klare Moderation sind notwendig, um diskriminierende Äußerungen im Gesprächskontext zu unterbinden.
  • Die Zitate sollten mit Blick auf Zielgruppe und Gruppendynamik angepasst werden.

 

Weitere Hinweise für Lehrkräfte

  • Sensibilisieren Sie die TN frühzeitig für die emotionale Dimension des Themas und schaffen Sie einen geschützten Diskussionsraum.
  • Achten Sie auf antisemitismuskritische Sprachsensibilität – auch in Schüler*innenbeiträgen – und greifen Sie problematische Aussagen pädagogisch einordnend auf.
  • Nutzen Sie aktuelle Beispiele aus dem Alltag der Schüler*innen (z. B. Social Media), um die Relevanz des Themas erfahrbar zu machen.

 

 

Baustein

Kurzbeschreibung

Zeit

Antisemitismus: Facettenreich zitiert

Anhand von Zitaten lernen die Teilnehmenden die verschiedenen Erscheinungsformen von Antisemitismus kennen und setzen sich mit eigenen Berührungspunkten mit Antisemitismus auseinander.

90 Min

Die Aktualität von Antisemitismus und jüdische Perspektiven 

Anhand von aktuellen Zahlen aus unterschiedlichen Studien wird die Aktualität von Antisemitismus und die jüdische Perspektive auf Antisemitismus verdeutlicht.

20 Min

Quellen (Auswahl):

  • BildungsBausteine e.V. (2016): „Antisemitismus hat viele Gesichter“
  • European Union Agency for Fundamental Rights (2024): Jewish People’s Experiences and Perceptions of Antisemitism (online: https://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/fra-2024-experiences-perceptions-antisemitism-survey_en.pdf)
  • IHRA (2025): Arbeitsdefinition von Antisemitismus (online: https://holocaustremembrance.com/resources/arbeitsdefinition-antisemitismus)
  • Zick, A.; Hövermann, A.; Jensen, S.; Bernstein, J. (2017): Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland
  • Zick, A.; Küpper, B.; Berghan, W. (2023): Die distanzierte MitteRechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23 (online: https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023)
  • SABRA, Bagrut e.V. & Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. (2020). Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen (online: https://report-antisemitism.de/documents/2020-09-07_rias-bund_sabra_Problembeschreibung-Antisemitismus-in-NRW.pdf)