Skip to main content
  • Alter

    Alter

    Ab 14 Jahren
  • Datum

    Erstellt am

    06.04.2022
  • Download

    Material

    Download

Aktiv werden gegen Antisemitismus

Um Antisemitismus wirksam entgegenzutreten, braucht es eine aufgeklärte und engagierte Zivilgesellschaft. Dieses Modul bietet Kindern und Jugendlichen – gemeinsam mit pädagogischem Fachpersonal – Raum, Handlungsstrategien gegen Antisemitismus zu erarbeiten, praktisch zu erproben und Möglichkeiten für langfristiges Engagement zu entwickeln. Dabei wird deutlich: Jede und jeder kann etwas tun – und gemeinsam sind wir stärker. 

ZIELE

  • Die Teilnehmenden (TN) kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten bei antisemitischen oder anderen diskriminierenden Vorfällen. 
  • Sie wissen, dass sie sich Unterstützung holen können – auch außerhalb ihres unmittelbaren Umfelds. 
  • Die TN erproben Handlungsstrategien praktisch und gewinnen so Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen. 
  • Sie entwickeln Motivation und konkrete Ideen für nachhaltiges Engagement gegen Antisemitismus. 
  • Die TN erleben Selbstwirksamkeit durch eigenständiges, reflektiertes Handeln. 

 

VORBEMERKUNG 

Für die Durchführung dieses Moduls sollten die TN bereits Grundwissen zu Antisemitismus und Diskriminierung mitbringen (z. B. aus vorangegangenen Modulen wie „Antisemitismus und seine Erscheinungsformen“ oder „Judentum und jüdische Identitäten“). Die pädagogischen Fachkräfte, Lehrkräfte oder Teamer*innen (im Folgenden „TM“) sollten insbesondere den zweiten Baustein sorgfältig vorbereiten – er setzt voraus, dass konkrete Möglichkeiten für langfristiges Engagement gegeben sind. Ist dies nicht der Fall, sollte ausschließlich der erste Baustein durchgeführt werden. 

Das Modul eignet sich besonders gut als Abschluss einer Projektwoche oder als Teil eines mehrtägigen Workshops. 

 Modulüberblick: Bausteine und Zeitplanung

Baustein

Kurzbeschreibung

Zeit

Wir können alle etwas tun!

Argumentations- und Handlungsstrategien anhand konkreter Fälle entwickeln.

90 Min

Dranbleiben

Ideen für nachhaltiges Engagement erarbeiten und planen.

85 Min

ZENTRALE QUELLEN DIESES MODULS 

  • Bernstein, Julia (2020): Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Weinheim: Beltz Juventa. 
  • Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (2025): Antisemitische Vorfälle in Deutschland 2024 
    Jahresbericht RIAS 2024 (PDF).